Das Leben und Sterben der Mastschweine bleibt in der Massentierhaltung für die Konsumentinnen und Konsumenten unsichtbar. Dieses unangenehme Thema geht uns alle etwas an und wegzusehen, wäre einfach nur feige. Deshalb braucht es zusätzlich eine massive Aufstockung staatlicher Zahlungen für mehr Tierwohl. Jagd. durch die industrielle Massentierhaltung geschädigten Tieren die Runde. Deutliche Unterschiede gibt es allerdings in unserer Einschätzung des Ausmaßes der Problemlage und der Maßnahmen, die nötig sind, um das formulierte Ziel zu erreichen. durch die industrielle Massentierhaltung geschädigten Tieren die Runde. Texte und Fotos von Rhein-Zeitung.de sind urheberrechtlich geschützt. Daraus resultiert zum Beispiel auch, dass wir Schweine durch das Kupieren von Schwänzen an diese Haltungssysteme anpassen müssen. Denn von gesellschaftlicher Akzeptanz allein kann kein Betrieb überleben. Tap … Dass die Tierschutzgesetze und Haltungsanforderungen für Nutztiere in Deutschland weltweit mit zu den höchsten gehören, mag diese Einstellung der Verbraucher übrigens zusätzlich befördern. Die Massentierhaltung nutzt Ressourcen sehr ineffizient und verschmutzt Wasser und Atmosphäre. Z.B. Zu viel Ordnungsrecht führt zu einer Verlagerung der Ställe ins Ausland, wo die Haltungsstandards deutlich niedriger sind. In einem liberalisierten EU-Markt ohne Schranken oder Handelsbarrieren kann das nicht funktionieren. Nein Massentierhaltung. Zu anderen Tierarten (Schweine, Rinder etc.) Aber unser Kenntnisstand reicht aus, um notwendige Verbesserungen jetzt entschieden einzuleiten. Ich verstehe, wenn Landwirte sich sorgen, ob solche Zahlungen langfristig verlässlich sind. 300 Millionen Tonnen Fleisch werden pro Jahr produziert. Für eine deutliche Verbesserung des Tierwohls wären 3 bis 5 Milliarden Euro jährlich nötig. -Kürzeste Zeit auf engstem Raum -Angebot und Nachfrage! Die enormen Anmeldezahlen von mehr 4500 Schweine haltenden Betrieben sind meiner Ansicht nach ein deutliches Zeichen für die Bereitschaft der Tierhalter, sich für mehr Tierwohl zu engagieren. Im Rahmen eines Gutachtens skizzieren die Wissenschaftler ihre Ideen zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung. Teile dein Pro oder Contra mit der Welt. Genauso hatten wir aber auch immer Blick, dass das, was wir tun, sich rechnen muss. Contra – Massentierhaltung ist schlecht! Habe auch du kein Blatt vor dem Mund! Massenproduktion ist tierquälerei, da die teire auf engstem Raum leben. Aber wir müssen auch mit der Realität leben, dass wir drei Viertel der Verbraucher an der Ladenkasse nicht erreichen. Ein wichtiges Argument gegen Massentierhaltung ist darüber hinaus das Leid, das diese über die Tiere bringt. Diese Haltungssysteme bieten zu wenig Platz und zu wenig Abwechslung in Bezug auf Bodenbeläge, Stallklima und Beschäftigungsmaterialien. Wenn Kühe, Schweine, Hühner und Co. ohne Stroh oder Ähnliches (als Unterlage) gehalten werden, nur, um Verunreinigungen zu verhindern und die Reinigung der Ställe effizienter zu gestalten, entfernt man sich von einer artgerechten Tierhaltung nur noch weiter. Man schaue beispielsweise nur in die Kriterienliste der “Initiative für mehr Tierwohl„ der Wirtschaft. Und wie viele Tiere sterben jährlich an der Massentierhaltung? Wir stellen hier die üblichen Behauptungen der Agrarlobby vor und entlarven sie als Fehlinformationen. sowie der Albert Schweitzer Stiftung, deren Material wir verwenden dürfen. Sie können sich hervorragend ergänzen. Zu den geforderten Gesetzesverschärfungen kann ich nur sagen: Deutschland gehört bereits heute zu den Ländern mit den höchsten Tierschutzstandards weltweit. Ja, das ist eine große Herausforderung – und alle Beteiligten müssen zum Gelingen dieser “Operation am offenen Herzen" beitragen: Staat, Verbraucherinnen und Verbraucher, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Vorteile Nachteile Vorteile - Spezialisierung -Betriebsvergrößerung Nachteile Einsatz von Antibiotika --> Grundwasserbelastung + gelangt in den Menschen --> der Mensch wird autoimmun --> Autoimmunkrankheit Tier wird als Ware gesehen und nicht als Lebewesen --> Ist ein Produkt, Bei Hühnern ist es so, dass die männlichen tiere aussortiert und geschlachtet oder auch vergast werden. Massentierhaltung - Mut zur Alternative - YouTube. 15. Es ist ja dem Tierschutz nicht geholfen, wenn die Tierhaltung aufgrund höherer Produktionskosten ins Ausland verlagert wird. Ein Aspekt, der in vielen Ländern - nicht nur in Deutschland - leider nicht von der Hand zu weisen ist. It risks the occurrence of animal cruelty. Ihre immensen Treibhausgasemissionen treiben zudem den Klimawandel voran. Daher kann ich der These nicht folgen, dass die derzeitigen Haltungssysteme vor dem Hintergrund von Tierschutzdefiziten und gesellschaftlichen Erwartungen in Bezug auf Tierwohl nicht zukunftsfähig sind. Most experience extreme levels of suffering over the course of their lives due to their Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube. Share. Pro und Kontra Es gibt Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Massentierhaltung – und daran arbeiten wir. Das schadet auch uns Menschen. Es gibt Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Massentierhaltung – und daran arbeiten wir. In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl landwirtschaftlich genutzter Tiere pro Betrieb zugenommen, insbesondere in der Geflügelhaltung. Und es geht ja auch um etwas: Zusätzliches Tierwohl und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Häufig ist in diesem Zusammenhang gar von Tierquälerei die Rede. Watch later. Allerdings ist der Weg, den wir Landwirte eingeschlagen haben nur teilweise deckungsgleich mit den Vorstellungen der „Agrarweisen“ des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik. Hier werfen wir einen Blick hinter die Fassade der Agrarindustrie und stellen Ihnen vor, wie die sogenannten »Nutztiere« gehalten werden. Pro und contra Massentierhaltung - es scheiden sich die Geister. Info. Als Alternative bieten sich präventiv wirkende Probiotika an. Immer wieder machen in den Medien Bilder und Berichte von gequälten bzw. Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Massentierhaltung. Eine ausschließliche Verschärfung des Ordnungsrechts wäre daher nicht sinnvoll. Der Weg, den der Wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Lösung dieses Problems aufzeigt, ist viel zu theoretisch und für mich in der Praxis nicht gangbar. Denn das ist der Weg, den wir Landwirte längst eingeschlagen haben. Gut so! Die industrielle Massentierhaltung per sé als positiv zu bewerten, erscheint auf den ersten Blick sicherlich als grundlegend falsch, um nicht zu sagen: verwerflich. Zu diesem Volumen trägt die Brancheninitiative heute gut 2 Prozent bei. die große Angebotsvielfalt. ), ist völlig normal: Wir gehören weltweit zu den reichsten Ländern, und die Ansprüche an Tier- und Umweltschutz steigen mit den Einkommen. Die Initiative Tierwohl der Privatwirtschaft ist ein Modell mit hohem Potenzial: Die Tatsache, dass sich mehr als doppelt so viele Schweinehalter angemeldet haben als aufgrund des beschränkten Budgets teilnehmen konnten, spricht für die große Bereitschaft, sich für mehr Tierwohl zu engagieren. List of Cons of Factory Farming. Zum Vergleich: Heute werden in Deutschland pro Jahr nur etwa 40 Millionen Euro an staatlichen Tierwohlprämien gezahlt, aber etwa 5 Milliarden Euro pauschale Flächensubventionen. Sie agieren am Markt ohne Netz und doppelten Boden. Es sind inhaltlich äußerst dicke Bretter, die zu bohren sind. Massentierhaltung - so leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag dagegen, Konzessionssystem und industrielle Revolution - Bedeutung, Stadtleben oder Landleben - Vor- und Nachteile für Kinder, HELPSTER - Anleitungen Schritt für Schritt. Immer wieder machen in den Medien Bilder und Berichte von gequälten bzw. Schließlich will der Verbraucher möglichst schnell möglichst viel Fleisch, und - wie bereits erwähnt - zum möglichst günstigsten Kurs. Servalkatze als Haustier halten - worauf ist zu achten? ; Aktuell: Zehn je 100 Kilogramm schwere Mastschweine teilen sich die Fläche eines Autoparkplatzes.Tierunwürdige Kastenstände sind während der «Deckzeit» noch immer für zehn Tage … Zur Problemlage: Dass unsere Tierschutzgesetzgebung und die daraus resultierenden Haltungsanforderungen für Nutztiere im internationalen Vergleich hoch sind (allerdings nicht “die höchsten„! Günstiger Preis Prof. Dr. Claus Leitzmann (Ernährungswissenschaftler): "Wenn alle Schäden, die durch die Massentierhaltung verursacht werden, in die Preise für Schäden eingerechnet würden, dann gäbe es keinen Während der Bio-Bauer beispielsweise weitaus größere Räumlichkeiten vorweisen muss, um eine artgerechte Haltung seiner Tiere zu gewährleisten, kann der Industrielandwirt die für kleinere Ställe bzw. Indikatoren, die Tierwohl belastbar messbar machen, fehlen schlicht. Ökologische Aspekte der Massentierhaltung: regionale Dimension - Nationale N-Salden seit 10 Jahren auf ca. Wir arbeiten innerhalb des Berufsstandes und zudem an diversen Runden Tierschutz-Tischen in den Bundesländern und auf Bundesebene bereits seit geraumer Zeit daran. Gegenüber dem heutigen, zersplitterten Marktanteil solcher Produkte, der nur 1 Prozent beträgt, wäre das ein Riesenfortschritt. Copyright © Rhein-Zeitung, 2016. Aktuell: Bestandesgrössen mit bis zu 18’000 Legehennen, 27’000 Masthühnern oder durchschnittlich 17 Hühnern Copy link. Im Zusammenhang mit der Tierhaltung fallen oft die Begriffe „Massentierhaltung“ und „Intensivtierhaltung“. Bist du für Tiere essen oder nicht? Aber - und auch das sei in diesem Zusammenhang gesagt - zeichnet sie sich nicht nur durch jede Menge Nachteile aus, sondern sie hat durchaus auch etwas für sich. Webseiten, Hochglanzbroschüren, Bauernhofidylle auf den Produktverpackungen: Die tatsächlichen Zustände in der Massentierhaltung werden gerne versteckt. Obwohl damit meistens ein und dasselbe gemeint ist, werden mit dem Begriff Massentierhaltung meist hohe Tierzahlen pro Betrieb und mit Intensivtierhaltung mehr die wirtschaftlich orientierte Tierhaltung mit hohen Besatzdichten und hoher Mechanisierung bezeichnet. Was mich als Betriebsleiter vor allem umtreibt, ist weniger das Ob sondern das Wie: Wie sollen wir alle Forderungen (oder vielmehr Ideen) in bestehenden Stallsystemen und über viele Jahren gewachsene Strukturen eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes umsetzen, ohne wirtschaftlich buchstäblich unter die Räder zu kommen? Die Vorteile und Nachteile Die Jagd Liste. Massentierhaltung gilt für Bestände ab 1250 Tieren. zum Erhalt des Regenwalds) aussprechen, müssen wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Zwar ist, um ein weiteres "pro" zu nennen, die industrielle Massentierhaltung insgesamt hygienischer (um auch auf diese Weise. Wir fordern: auf EU-Ebene, dass unverzüglich Maßnahmen getroffen werden, um den Schutzstatus des Wolfes zu senken; auf nationaler Ebene, dass unverzüglich Maßnahmen getroffen werden, im Rahmen der EU-Richtlinien die geregelte Entnahme von Wölfen in Südtirol zu ermöglichen. Pro und Kontra Es gibt Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Massentierhaltung – und daran arbeiten wir. Haltungseinrichtungen müssen. Massentierhaltung ermöglicht ihm eine Existenzgrundlage. Wir brauchen dringend weitere Finanzierungsinstrumente: Erstens ein staatliches Tierwohllabel ähnlich dem Biosiegel. Jahrhundert im Familienbesitz ist. Ein Bericht von euch gestaltet und beeinflusst. Häufige Behauptungen der Befürworter von Massentierhaltung. Fakt aber ist, dass es im Hinblick auf die industrielle Massentierhaltung nicht nur "contra"-Aspekte gibt, sondern durchaus "pro-Argumente" existieren. How to adapt your sales tactics during the pandemic (in 3 steps) March 5, 2021. Hühner mit nahezu vollständig gerupftem Federkleid, verletzte Kühe, vollkommen verdreckte und kranke Schweine - die Liste ist endlos. Oder anders formuliert: Nur wenn die Tierhalter am Markt bestehen, lässt sich mehr Tierwohl realisieren. Im duchschnitt leben in der massenproduktion 26 Hühner auf einem quadratmeter. Massentierhaltung schadet der Umwelt und den Menschen!! Massentierhaltung schadet der Umwelt und den Menschen!! macht die Initiative keine Angaben über die Anzahl Tiere pro Stall. The ultimate guide to teaching online; March 5, 2021 Eine dringend erforderliche Erhöhung des Budgets gestaltet sich zurzeit sehr schwierig. Es erfordert jedoch viel Augenmaß, grundlegende Veränderungen an den heutigen Produktionsbedingungen vorzunehmen, während die Betriebe sich zeitgleich in einem hart umkämpften internationalen Markt behaupten müssen. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ein wichtiges Argument gegen Massentierhaltung ist darüber hinaus das Leid, das diese über die Tiere bringt. Aus unserer Sicht ergäbe sich keine ausreichende Verbesserung für die Tiere. Die Mehrheit der Verbraucher ist klar gegen die Massentierhaltung, macht sich aber keine Gedanken, was das eigentlich ist und kauft weiter billig ein. Diese Einschätzung wird von Fachwissenschaftlern wie Nutztierethologen und -physiologen geteilt. Archivierter Artikel vom 03.01.2016, 14:21 Uhr. In der Massentierhaltung werden sie zu Konsumgütern degradiert. Welche Tierhaltung wollen wir denn regulieren, wenn wir schlicht keine mehr haben? Animals could fall victim to the difficult and cruel conditions of factory farming. Obwohl damit meistens ein und dasselbe gemeint ist, werden mit dem Begriff „Massentierhaltung“ meist hohe Tierzahlen pro Betrieb und mit „Intensivtierhaltung“ mehr die wirtschaftlich orientierte Tierhaltung mit hohen Besatzdichten und hoher Mechanisierung bezeichnet. Diese “Messbarkeit„ von Tierwohl muss weiterentwickelt werden. Akteurskarten (Pro) Folgende Akteurskarten sind enthalten: ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums, ein Futtermittelerzeuger, ein Manager eines Feedlots, eine Filialleiterin einer großen Fastfood-Kette, eine Vertreterin eines kleinen Farmbetriebs aus den Great Plains (auch contra), ein Sprecher eines Schlacht- und Zerlegebetriebs » Download Denn nach wie vor wird diese durchweg zweckmäßige Unterbringung bzw. Die Herausforderung ist so groß, dass wir alle drei Finanzierungsinstrumente brauchen: Kennzeichnung, Brancheninitiative und staatliche Tierwohlprämien. Vielen Menschen ist deshalb gar nicht bewusst, dass überhaupt ein Problem besteht. Wenn wir ein echtes Mehr an Tierwohl in den Ställen haben wollen, darf das nicht mit einem Weniger an Tierschutz einhergehen – verbesserte “Verhaltensoptionen„ können eben auch schädlich für die Tiergesundheit sein. Die Empfehlung lautet: Den Verzehr auf 90 g pro Tag und Person in den Industrieländern herunterschrauben, davon höchstens 50 g von Wiederkäuern. Weltweit wurden laut Worldwatch schon 2004 rund 74 % des Hühner-, 50 % des Schweine- und 43 % des Rindfleisches sowie 63 % der Eier in Massentierhaltung erzeugt, Tendenz stark steigend. Zwei Schülerinnen der BBS OHZ haben sich in einer Projektarbeit mit dem Thema "Massentierhaltung" beschäftigt. Pro: Ohne Massentierhaltung würden die Produktionskosten drastisch steigen, infolgedessen würden ebenfalls die Fleischkosten für den Endverbraucher steigen, was dazu führt, dass sich nur noch Reichere regelmäßig Fleisch leisten können, wodurch für die ärmere Gesellschaftsschicht eine Mangelernährung entstehen könnte.